Beitragsbild: Solarwatt
Was ist, wenn die Photovoltaik-Anlage Strom produziert, aber kein Gerät die Energie verbraucht? Damit du den Strom nicht für zu wenig Geld ans öffentliche Netz abgibst, brauchst du einen Batteriespeicher.
Voraussetzungen
Stelle sicher, dass die Temperatur im Technikraum oder Keller nie die 25 Grad überschreitet. Wird es wärmer, beschleunigt das den Alterungsprozess der Batteriezellen. Batterien haben eine ähnliche Wohlfühltemperatur wie wir. Das bedeutet: Starke Temperaturschwankungen oder eine hohe Luftfeuchtigkeit sind ebenfalls ein Problem. Meistens bieten Hersteller Speicher und Photovoltaik-Anlage in einem Gesamtpaket an. Bei solchen Lösungen sind Speicher, Wechselrichter und Anlage bereits aufeinander abgestimmt. Wenn du die Anlage schon hast, wähle eine Speicherlösung, die mit deinem Wechselrichter kompatibel ist. Die Informationen dazu hat der Hersteller deines Wechselrichters. Wenn dein Wechselrichter keinen Stromspeicher versorgen kann, brauchst du ein AC-gekoppeltes Gerät. Einen solchen Speicher schaltest du zwischen deinen Wechselrichter und deine Verbraucher. Da Batterien DC-Strom speichern, wandelt der Speicher den AC-Strom aus deinem Wechselrichter wieder in DC-Strom um. Sobald deine Geräte Energiebedarf anmelden, wandelt der Speicher die Energie wieder in AC-Strom um und versorgt sie. Durch das Umwandeln verliert das Gerät Energie. Wenn du noch keine Photovoltaik-Anlage hast, oder sowieso einen neuen Wechselrichter brauchst, solltest du deshalb einen DC-gekoppelten Speicher bevorzugen.
Angebot finden
Wenn deine Voraussetzungen stimmen, mach dich auf die Suche nach Angeboten. Ganz wichtig: Dein Speicher sollte fair bepreist und nicht zu groß sein. Als Faustregel gilt: Für jedes Kilowatt Peak auf deinem Dach sollte das Gerät eine Kapazität von etwas weniger als einer Kilowattstunde haben. Beachte auch dein Verbrauchsverhalten. Wenn du hauptsächlich tagsüber Strom verbrauchst, kommst du mit einem kleineren Speicher gut zurecht. Kommen du und deine Familie immer erst abends zusammen, ist ein großer Stromspeicher nützlich. Deinen Speicher solltest du unbedingt mit einem dynamischen Stromtarif verbinden. So kommst du auch dann an günstigen Strom, wenn die Sonne nicht scheint.