Fotos: Baufritz
Wagners sind erklärte Stadtmenschen. Als sie nach einem Zuhause suchten, schauten sie sich ganz gezielt in ihrer bevorzugten Wohngegend um. Ein weiteres großes Thema im Leben der Familie ist Nachhaltigkeit. Sie bewegt sich mit dem Fahrrad und verzichtet auf ein Auto. Stadtmensch und nachhaltig? Erschwerten diese zwei Prämissen die Wohnungssuche? Ganz im Gegenteil. Eine Kombination der beiden ergab die Lösung: eine Aufstockung. Die Umwelt freut sich, weil keine Fläche dafür versiegelt werden muss. Und für die überzeugten Städter entsteht zugleich Wohnraum mitten in der Metropole. Die Familie sprach mit Menschen auf der Straße. So kam sie mit dem Hausverwalter eines Altbaus mit 20 Wohnungen auf fünf Etagen in Kontakt. Ob man hier aufstocken könne?
Bitte Holz
Wagners begannen mit der Überzeugungsarbeit. Mehrere Parteien bedeuten mehrere Eigentümer, die teilweise auch selbst im Haus wohnen. Die Familie konnte sie für ihre Idee gewinnen. Sie hatten mehrer gute Argumente. Der Bau bei einer Holzständerbauweise geht schnell und die Bewohner werden nicht lange durch Baustellenlärm belästigt. Auch die Auswirkungen für den Altbestand sind gering. Er profitiert sogar davon: Mit der Aufstockung erhält die Bestandsimmobilie eine „warme Mütze“. Das bedeutet: Weniger Heizkosten für die darunter lebenden Bewohner. Das Gerüst wurde gestellt und der bisherige Dachboden abgetragen. Innerhalb einer Woche stand die Hülle und der Innenausbau konnte beginnen. „Das war sensationell, alles lief aus einer Hand“, erinnert sich Denis Wagner. Einen weiteren Vorteil sieht er in der Bauweise, wenn er an die Familienplanung denkt:
„Das Schöne am Holzbau mit der Modulbauweise ist, dass wir noch Wände verschieben können – wir haben noch Luft!“
Stauraum
Die Wohnung wirkt ordentlich. Zu verdanken ist das intelligenten Platzsparlösungen: Schubladen, die unter Stufen integriert wurden, geschickt eingepasste Einbauschränke oder Klappen, hinter denen Alltagsgegenstände aufbewahrt werden. In der Küche wird Stauraum durch hübsche Holzfronten verdeckt. Auch der Parkettboden begeistert die Familie. „Wir laufen nur barfuß, weil wir das Gefühl so gern haben“, schwärmt Denis Wagner. „Alle ziehen sofort die Socken aus, wenn sie nach Hause kommen.“ Dank Voll-Werte-Lüftung Plus und dem neuen absorbierenden Gründach wohnt die Familie wohngesund. „Es riecht nach Heimat“, beschreibt der Bauherr das Raumklima. „Das ist das beste Gefühl – mitten in der Stadt so gute Luft zu haben.“ Feinstaubbelastung und Verkehr sind weit weg. Denis Wagner schwärmt: „Ich hab jeden Tag Freude an diesem Zuhause.“
Das könnte dich auch interessieren:
-
Oldtimer
Das Haus „Kemper“ des berühmten österreichischen Architekten Richard Neutra erstrahlt in Wuppertal in neuem Glanz.
-
Dachgeschossausbau in Nørrebro
Christina und Oliver Rasmussen haben den Spitzboden über ihrer Wohnung ausbauen lassen und genießen heute neuen Wohnraum.
-
Wohngesunde Wände
Recycelte Papierfasern, Schafwolle und echtes Moos? Wer damit seine Wände verschönert, hat beides im Griff: prima Klima samt Eins-A-Umweltbilanz. Foto: www.greenbop.de