Titelfoto: Bosch Smart Home
Smarter Sonnenschutz öffnet und schließt auch ohne dein Zutun. Smartes Licht kannst du per App aus der Ferne ansteuern und ebenfalls automatisieren. Dasselbe gilt für den Mähroboter und so viele andere Gadgets. Damit die Anwesenheitssimulation glaubhaft wird, sollten sich die Lampen zufällig und in verschiedenen Zimmern an- und wieder ausschalten. Dafür haben viele Hersteller eine eigene Funktion einprogrammiert. Ist die aktiv, sieht es so aus, als würde eine Familie nach und nach zu Bett gehen. Das gilt auch für den Sonnenschutz. Der muss rechtzeitig, am besten noch vor dem ausgeschalteten Licht automatisch herunterfahren. Reicht das? Vermutet der Dieb eine Täuschung, könnte er klingeln. Schließlich wissen auch Diebe, dass es Smart-Home-Systeme mit Anwesenheitssimulation gibt. Eine smarte Türklingel sichert dich sogar vor diesem Manöver ab. Dann liegst du am Strand und kannst dich von dort per Smartphone mit dem Besucher unterhalten. Aber: Die Täuschung fliegt auf, wenn sich Pakete vor deiner Haustür stapeln, oder die Einfahrt nicht geräumt ist.
Bringen Kameras etwas?
Was bringt dir eine Überwachungskamera, wenn der Dieb eine Maske trägt? Allein die Tatsache, dass dein Haus mit einer smarten Kamera ausgestattet ist, schreckt Diebe ab. Falls das nicht reicht: Die Kamera erkennt Bewegungen und aktiviert eine Sirene. Auch du bekommst über dein Smartphone alle Infos zu dem Einbruch. Später hilft die Aufzeichnung bei der Versicherung, die den Schaden ersetzt. Mit verschiedenen Sensoren kannst du dein Zuhause weiter absichern. Aber beachte: Bevor du dein Haus via Smart-Home-System absicherst, solltest du dich um deine analoge Sicherheit kümmern.