Heizungsmodernisierung mit einer Wärmepumpe von Daikin

Heizungsmodernisierung mit Wärmepumpe

Alte Ölheizung raus, Wärmepumpe rein. Gerit Zienicke hat sich für eine Heizungsmodernisierung entschieden.

Fotos: Daikin

Effiziente Heizsysteme und die Umstellung auf erneuerbare Energien sind ein entscheidender Faktor, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor zu reduzieren. Auch Familienvater Gerit Zienicke hat sich aus diesem Grund dafür entschieden, seine Ölheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen: „Wir wollten einfach nicht mehr mit Öl heizen – alleine der Umwelt wegen“, erklärt er. Seine Wahl fiel auf die Wärmepumpe „Altherma 3 H MT“ von Daikin, welche die alte Ölheizung aus den 1990er Jahren ersetzte. „Wir haben uns für diese Wärmepumpe entschieden, da Daikin Vorreiter bei der Herstellung von Wärmepumpen mit hohen Vorlauftemperaturen für Bestandsgebäude ist“, erläutert er. Diese sind für das bestehende Heizungssystem erforderlich und bieten zugleich eine wirtschaftliche und nachhaltige Heizalternative.

Heizungsmodernisierung mit einer Wärmepumpe von Daikin
Gerit Zienicke freut sich, sein Haus aus den 1990er Jahren nun ökologisch heizen zu können – der Strombedarf wird zu großen Teilen durch die eigene PV-Anlage gedeckt.
Heizungsmodernisierung mit einer Wärmepumpe von Daikin
Die Wärmepumpe „Altherma 3 H MT“ von Daikin erreicht die in einem Bestandsgebäude benötigten hohen Vorlauftemperaturen.

Reibungsloser Austausch

Die neue Wärmepumpe wurde im alten Heizungskeller sowie außen hinter dem Haus installiert. Das Außengerät steht direkt an der Hauswand. „Die Installation der Wärmepumpe war an einem Tag erledigt“, so Gerit Zienicke. Hinzu kamen ein Arbeitstag für das Fundament des Außengeräts, ein Tag für die Entfernung der Schutzmauer der Öltanks sowie jeweils ein Tag für die Entsorgung der Öltanks und die Renovierung der Kellerräume. Der gesamte Prozess, einschließlich Deinstallation der alten Heizung und der Renovierung des Heizungskellers, dauerte etwa fünf Werktage. Dabei mussten keine weiteren Modernisierungsmaßnahmen am Haus vorgenommen werden und Familie Zienicke kann weiter mit den alten Heizkörpern heizen. Möglich ist dies mit der „Altherma 3 H MT“, welche die hohen Vorlauftemperaturen erreicht, die für die bestehenden Heizkörper benötigt werden.

Ökologische und praktische Vorteile

Neben den ökologischen Aspekten bietet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auch praktische Vorteile, wie einen erhöhten Wohnkomfort. Sie sorgt für eine gleichmäßige und zuverlässige Wärmeverteilung im gesamten Haus. Der Betrieb der Wärmepumpe ist so leise, dass er den Alltag der Familie nicht beeinträchtigt, was besonders in Wohngebieten mit hoher Dichte von Vorteil ist. „Lediglich, wenn wir im Winter das Fenster öffnen und die Wärmepumpe unter Volllast läuft, hört man ein leises Geräusch“, bemerkt Gerit Zienicke. Dieses störe aber nicht im Geringsten, obwohl das Außengerät direkt unterhalb eines Fensters installiert wurde.
Zusätzlich überzeugen Wärmepumpen im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen durch einen geringen Wartungs- und Instandhaltungsbedarf. Doch auch hier gilt: Ordnungsgemäße Wartung und Instandhaltung sorgen für einen reibungslosen und effizienten Betrieb. Damit wird die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängert und langfristig Geld gespart.

Ich erwarte langfristig positive Entwicklungen bei den Strompreisen, die den Betrieb der Wärmepumpe noch attraktiver machen werden

Heizungsmodernisierung mit einer Wärmepumpe von Daikin
Mit der Altherma 3 H MT spart Familie Zienicke Kosten ein und konnte im Keller Platz schaffen.

Energieautarkie durch Photovoltaik

Bereits im Jahr 2021 installierte Gerit Zienicke eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 8 kWp und einem 5 kWh Speicher. Diese Anlage deckt den Strombedarf der Wärmepumpe über das Jahr hinweg rein rechnerisch ab. Im Winter muss allerdings Strom hinzugekauft werden. „Doch auch mit Einberechnung des Stromkaufs liegen wir noch unterhalb der Kosten, die beim Heizen mit der Ölheizung anfielen“, bilanziert Gerit Zienicke. Dank eines speziellen Wärmepumpentarifs, der über einen zweiten Stromzähler abgerechnet wird, können die Betriebskosten gesenkt werden. „Ich erwarte langfristig positive Entwicklungen bei den Strompreisen, die den Betrieb der Wärmepumpe noch attraktiver machen werden“, so Zienicke.
Neben der finanziellen Ersparnis bietet die Photovoltaik-Anlage auch den Vorteil der Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten: Gerit Zienicke ist weniger abhängig von externen Stromanbietern und kann einen Großteil seines Energiebedarfs selbst decken. Dies erhöht die Versorgungssicherheit und schützt vor möglichen Preisschwankungen am Energiemarkt. Gerit Zienicke hat sein Haus somit nicht nur für die aktuellen Bedürfnisse, sondern auch für zukünftige Entwicklungen gerüstet.

Heizungsmodernisierung mit einer Wärmepumpe von Daikin
Die Wärmepumpe überzeugt nicht nur durch ökologische Vorteile, sondern auch durch einen erhöhten Wohnkomfort.

Kosteneffizient

Der Umstieg auf die Wärmepumpe erwies sich finanziell als vorteilhaft. Lediglich im Bereich Elektroinstallation können größere Kostenpunkte anfallen, daher empfiehlt Gerit Zienicke aus eigener Erfahrung, Angebote für den Elektriker zu vergleichen. Durch die staatliche Förderung und die Einsparungen bei den Betriebskosten im Vergleich zur Ölheizung konnte Gerit Zienicke sogar die Gesamtkosten senken. Er vergleicht den Einbau der Wärmepumpe auch mit dem Einbau einer neuen Gasheizung und stellt fest: „Unsere Nachbarn haben sich eine moderne Gasheizung einbauen lassen, die teurer war, weil sie nicht staatlich gefördert wird.“ Zusätzlich freut sich Gerit Zienicke über mehr Platz: „Durch den Wegfall der Öltanks haben wir sogar noch einen neuen Kellerraum bekommen. Der Raum war davor nicht nutzbar, da die 3.000 Liter Öltanks und die Heizung selbst den ganzen Platz für sich einnahmen“, erinnert er sich. Dank der platzsparenden Wärmepumpe konnte sich Familie Zienicke einen separaten Vorratsraum sowie ein Yogazimmer einrichten. Der unangenehme Ölgeruch entfällt ebenfalls.

Technologie mit Zukunftsfähigkeit

Insgesamt bietet die Wärmepumpe der Familie Zienicke zahlreiche praktische Vorteile, die weit über die reine Kostenersparnis hinausgehen. Sie hat nicht nur die Heizkosten gesenkt, sondern auch den Wohnkomfort verbessert, Platz geschaffen und schont dabei auch noch die Umwelt. Die Entscheidung für eine Wärmepumpe war für Gerit Zienicke selbstverständlich und ein Schritt in eine nachhaltigere und komfortablere Zukunft.

„Ein Haus zu bauen oder einen Altbau energetisch zu sanieren, ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Auf unserem großen Bauherrenportal werden Bauherren und Modernisierer fündig, wenn sie Hilfestellung für ihr persönliches Bauprojekt suchen.“

– Jörg Bayer, Chefredakteur