Fotos: Brillux
Wer sich in Sebastians und Yamels Kotten – „kleines Wohnhaus“ im Mittelniederdeutschen – umschaut, der sieht ein modernes Heim mit wiederkehrendem Farbkonzept und ideal aufeinander abgestimmtem Mobiliar. Doch wer genauer hinsieht, findet auch einige historische Elemente, die sich aufgrund der liebevollen Restauration optimal in die modernen Räumlichkeiten einfügen. So erinnern beispielsweise die erhaltene Raumaufteilung, Schränke aus Massivholz sowie schwere Schiebetüren an die Zeit von Sebastians Kindheit.

Neues Gewand
Bis auf die steinernen Grundmauern ließen Sebastian und Yamel den alten Kotten zurückbauen. Das hatte auch energetische Gründe, denn das Paar legte Wert auf eine zeitgemäße Wärmedämmung. Mit dem Wärmedämm-Verbundsystem Qju von Brillux fanden sie das passende Material, um die Fassade energieeffizient zu gestalten. Auch den ehemaligen Kamin ersetzten sie durch eine moderne, gläserne Alternative. Seine Bedeutung ist jedoch gleichgeblieben: Häufig genießen Sebastian und Yamel die gemeinsame Zeit am Feuer, lesen ein Buch oder spielen Gitarre. „Wer braucht da schon einen Fernseher?“, lacht Sebastian. „Wir nutzen die Wand lieber für Fotos unserer unzähligen Reisen nach Lateinamerika.“ Diese Erinnerungsstücke kommen bei der konsistenten Wandgestaltung des Hauses besonders zur Geltung. Das liegt unter anderem an dem angebrachten Wandbelag „Xtravlies“ von Brillux, der die Grundlage für die glatten und strapazierfähigen Oberflächen bildet. Bei der weiteren Wandgestaltung setzte das Paar auf „Superlux 3000“. Als Farbe wählten Sebastian und Yamel einen warmen, sanften Grünton aus. Dieser zieht sich durch das gesamte Haus und harmoniert bestens mit den natürlichen Sand- und Cremetönen der Inneneinrichtung. Auch das Holz der Deckenbalken und das Laminat in Holzoptik schaffen eine verbindende Konstante der Räume. Die Oberflächen erinnern an die umliegende Natur, die das Paar so liebt.

Moderne und traditionelle Holzelemente vereinen sich im alten Kotten zu einer einzigartigen Eleganz. In einer aufwändigen energetischen Sanierung verwandelten Sebastian und seine Ehefrau Yamel das Familienerbe in ein modernes Heim voller Geschichte.
Weil ich aus einer der größten Städte Mexikos komme, war das Leben auf dem Land etwas gewöhnungsbedürftig für mich. Doch mittlerweile liebe ich die Ruhe dieser Umgebung, erzählt Yamel.
Ein Zuhause, das verbindet
Geschichte und Modernität, jung und alt, mexikanisch und deutsch – der Kotten ist in Sebastians und Yamels Leben ein wichtiges Verbindungselement. Offenheit und Begegnung prägen das Konzept der Raumaufteilung und Inneneinrichtung. Besonders deutlich zeigt sich das im großzügigen Wohn-Essbereich. Dieser bildet mit seiner offenen Küche und der langen Tafel den zentralen Treffpunkt des Hauses. „Hier wird gemeinsam gekocht, gespielt und geredet“, sagt Sebastian. „Wir sitzen dort oft stundenlang mit unserem Besuch.


Für die Unterbringung ihrer Gäste ist ebenfalls bestens gesorgt: Weil Yamels Familie aus Mexiko das Paar häufig besucht und es auch bei längeren Aufenthalten so bequem wie möglich haben soll, widmeten die Hausbesitzer der Gestaltung des Gästezimmers besondere Aufmerksamkeit. Das großzügige Zimmer mit Bett und Sofa im grün-beigen Stil der restlichen Räume lässt die Besuchenden sich heimisch fühlen. Eine Digitaldrucktapete in Baumoptik holt die Natur ins Haus und schafft somit eine besondere Wohlfühlatmosphäre. Angrenzend befindet sich ein helles und modernes Badezimmer: Die Gäste verfügen über einen eigenen Bereich, sodass sie auch bei längeren Aufenthalten Komfort genießen.



- Neues Wohnglück im alten SiedlerhausMehr Raum für eine vierköpfige Familie durch Anbau und Ausbau des Spitzbodens im sanierten Bestandsgebäude.
- Münchner Reihenhaus neu definiertEin Reihenhaus erstrahlt durch silbermetallisches Aluminium als moderner Blickfang.
- Smart sanieren: Wohin mit alten Fenstern?Alte Fenster aus Kunststoff, Alu oder Holz lassen sich recyceln oder energetisch verwerten.











