Eine Innendämmung für den Alterswohnsitz

Mit Innenwanddämmung wird die denkmalgeschützte Stallung zum barrierefreien Alterswohnsitz.

Fotos: Erfurt & Sohn
Redaktion: Jörg Bayer

Um den Eltern einen Alterswohnsitz zu schaffen, entschloss sich ein Bauherren-paar aus Nordrhein-Westfalen dazu, ein leerstehendes Stallgebäude auf ihrem Vierkanthof in eine altersgerechte, barrierefreie Wohneinheit umzuwandeln. Die große Herausforderung bei der Teilsanierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes war es, sowohl die Ursprünglichkeit der Baukonstruktion zu erhalten als auch gleichzeitig den neuesten energetischen Standards gerecht zu werden. Als ebenso ökonomische wie funktionale Innendämmlösung erwiesen sich dabei die „KlimaTec“ Innen-Dämmplatten von Erfurt & Sohn. „Ursprünglich als Wohnsitz für die Gutsverwalter erbaut, werden die Gebäude erst seit einer Generation durch ­unsere Familie ­bewohnt. Um das Anwesen nun als Mehrgenerationenwohnsitz nutzen zu können, fehlte uns jedoch eine barrierefreie Wohneinheit“, so die Bauherrin. Ausreichend Platz dafür fand die Familie in einem ehemaligen Pferde- und Tiefstall mit über 3,5 m Deckenhöhe und romantischen Bogenfenstern.

Die Platten zur Innendämmung lassen sich leicht von Hand zuschneiden. Eine passgenaue Auskleidung von Bögen und Fensterlaibungen ist damit rasch möglich.

Bauliche Herausforderungen

Besonderes Augenmerk galt schließlich der energetischen Sanierung des Bestandsgebäudes. Da feststand, dass die Optik der Außenwände des Gehöfts nicht verändert werden durfte, kam eine Außendämmung nicht in Frage. Als zusätzliche Herausforderung wurde das Thema Feuchtigkeit erkannt. „Bei der Suche nach einer Innendämmlösung war uns also eine sehr gute Feuchtigkeitsregulierung wichtig”, erinnert sich die Bauherrin. Da der Wandaufbau mit 53 cm Stärke nicht nur sehr massig, sondern gleichzeitig auch extrem unebenen ausfiel, wurden zunächst 5 cm Ausgleichsputz aufgebracht. „Das bedeutete für uns aber auch, dass jeder Zentimeter Wandaufbau im Innenbereich einen Verlust von Wohnraum nach sich ziehen würde.“ Ebenso gestaltete sich die Fenstersanierung als anspruchsvoll, da gewisse Auflagen zu beachten waren und die historisch gemauerten Stürze trotz des Einbaus moderner einflügeliger Fenster beibehalten werden mussten. Nicht zuletzt galt es, bei der Abdichtung der Kappendecke nach oben die vorhandenen Rundelemente zu berücksichtigen. „Auf der Suche nach einem Innendämmsystem, das alle Anforderungen unter einen Hut bringt, stießen wir auf das KlimaTec System. Nach fachlicher Einschätzung unseres Energieberaters und in enger Absprache mit den Spezialisten von Erfurt entschieden wir uns für den Einsatz der KlimaTec Innen-Dämmplatten IP 3500+.“ Stefan Hunke, Leiter der bautechnischen Produkte bei Erfurt erläutert dazu: „Das Besondere an den KlimaTec Platten sind ihre im Vergleich zu anderen Produkten sehr effektiven Dämmwerte. Der Transmissionsverlust durch die Wände wird durch KlimaTec um bis zu 50 Prozent verbessert. Dabei erreicht die IP 3500+ mit nur 3,5 cm Stärke den U-Wert anderer Materialien mit deutlich dickerem Aufbau.“ Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die geforderte energetische Leistung bei einem Minimum an zusätzlicher Wandstärke erreicht wird – es bleibt schlicht mehr Wohnraum übrig. Im barrierefrei ausgebauten ehemaligen Stall wurden ca. 240 Quadratmetern Wandoberfläche mit IP 3500+ ausgekleidet.

Das leerstehende Stallgebäude wurde in eine altersgerechte, barrierefreie Wohneinheit umgewandelt.

Schnell verlegt

„Wir waren erstaunt, wie schnell die Profis die Platten an der Wand hatten“, so die Bauherrin. „Es vergingen gerade einmal fünf Tage für die Anbringung der gesamten Flächen.“ Der Grund: Die „KlimaTec“ Platten lassen sich leicht von Hand zuschneiden, eine passgenaue Auskleidung von Bögen, Fensterlaibungen & Co ist damit in kürzes-
ter Zeit möglich. Hinzu kommt der Aufbau der Platten selbst: „Die IP 3500+ besteht als Zweikomponentenplatte aus einer Schicht Blähglasgranulat auf einem Dämmvlies“, erläutert Hunke hierzu. „Während die Dämmschicht anderer Systeme oft noch optionale Arbeitsschritte wie bspw. die Anbringung einer Armierung oder weiterer Dämmvliese erfordert, ermöglichen unsere Platten dem Handwerker den Einbau einer Innendämmung in nur einem Arbeitsschritt.“

Unsere Partner


  • Interview: Was passiert mit dem neuen Solarspitzengesetz?
    Kurz vor der Wahl hat der Bundestag das neue Solarspitzengesetz verabschiedet. Was das für Anlagenbesitzer bedeutet, weiß Carsten Körnig.
  • Überraschungskauf
    Vom sanierungsbedürftigen Obergeschoss zur Traumwohnung. Dafür riss die Familie Wände ab und übersäte das Dach mit Fenstern.
  • Oldtimer
    Das Haus „Kemper“ des berühmten österreichischen Architekten Richard Neutra erstrahlt in Wuppertal in neuem Glanz.