Fotos: sonne-am-haus.de
Redaktion: Tina Rache
Ursprünglich hatte Susanne alles anders geplant. Ihr Garten mit der großen Terrasse liegt in Richtung Süden. „Ich hätte nicht gedacht, dass die Südlage im Sommer so viel ausmacht“, erzählt die Bauherrin: „Ab Juni kann man hier vor Hitze eigentlich nicht mehr sitzen. Deshalb sind wir immer mehr auf die Nordseite gewandert.“ Im Norden plante die Baufamilie von Anfang an eine kleine Terrasse. Früher endete das Grundstück direkt dahinter, dann konnten sie das Maisfeld hinter dem Haus pachten. Entstanden ist ein großer Nordgarten mit Blick in die Weinberge. Der perfekte Garten für die beiden Jungs der Familie, die hier mit den Nachbarskindern Fußball spielen.

(K)eine perfekte Lösung
„Die Nordterrasse hatte auch ihre Problemchen“, erklärt Susanne. Vor allem die kalte Luft, die von der Seite über die Terrasse zog. Also entschied sich die Familie, die Terrasse zu überdachen und eine Seitenverglasung einzubauen, die sie einfach öffnen und schließen können. „Wir haben zwei Monate mehr gewonnen, in denen wir gemütlich draußen sitzen können. Früher hat uns der Wind vertrieben“, erzählt die Bauherrin. Den ganzen Sommer über essen sie nur noch draußen – der Grill steht jederzeit unter dem Dach bereit. Eine Tischtennisplatte, die sie von den Nachbarn ausgeliehen hatten, fand hier eine Zeit lang Platz. Wenn sie das Outdoor-Sofa drehen, können sie draußen sitzen und bequem den Fernseher im Wohnzimmer sehen. „Wir haben die ganze EM und Olympia von hier draußen geschaut“, erinnert Susanne sich.

Zukunftsmusik
Die Planung übernahmen der Bauherr und der Vater der Bauherrin. Susanne hatte nur zwei Wünsche: Die Farbe und die Seitenverglasung. Bisher ist nur eine Seite verglast – doch die Vorkehrungen für alle Seiten wurden bereits getroffen, falls die Baufamilie ihre Terrasse irgendwann in einen kalten Wintergarten verwandeln möchte. In die grauen Streben installierten sie dimmbare Lichter. Tagsüber sieht man sie kaum, abends erzeugen sie gemütliche Atmosphäre unter dem Dach. „Wir denken darüber nach, ob wir hier einen Heizstrahler einbauen“, plant Susanne. „Bisher nutzen wir die Terrasse im Winter kaum – höchstens, um uns zum Glühweintrinken zu versammeln.“

Partylocation
„Auf der Terrasse lässt es sich gut feiern und wir lieben es, Gäste da zu haben“, erzählt Susanne. Die runden Geburtstage von ihr und ihrem Mann fielen beide in die Corona-Zeit, deshalb mussten sie nachfeiern. „Wir haben uns damals gesagt: Wenn wir die Überdachung haben, machen wir das große Fest.“ 100 Menschen kamen im Garten unter, sie stellten Stehtische auf und bauten aus zwei Tischen eine große Festtafel für die Gäste. Und unter der Überdachung spielte die Band.
Mehr Infos unter Sonne-am-Haus.de
Mehr Eindrücke und Tipps gibt’s im Video!
Susanne führt uns durch ihre zwei Gärten und verrät, worauf sie bei der Terrassendachplanung geachtet hat. Mit von der Partie: der fröhliche Familientrubel, der sich dank Terrasse nach draußen verlagert hat!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
-
Oldtimer
Das Haus „Kemper“ des berühmten österreichischen Architekten Richard Neutra erstrahlt in Wuppertal in neuem Glanz.
-
Balkonkraftwerk: Jede Kilowattstunde nutzen
Wohnst du alleine oder mit deinem Partner/deiner Partnerin? Dann lohnt sich ein Balkonkraftwerk für euch.
-
Antirutschbeschichtung für naturbelassene Hölzer
Terrassen oder Laufwege aus Holz können ein hohes Rutschrisiko bedeuten. Was sich dagegen tun lässt, lesen Sie hier.