So zieht die Zukunft des Heizens ein!

Smart modernisieren – mit der richtigen Wärmepumpe

Fotos & Text: Mitsubishi Electric

Es gibt viele Gründe, sich von seiner fossilen Heizung zu verabschieden. Die Preise für Öl und Gas sind unberechenbar, CO2-Emissionen gefährden unser Klima und die Politik fordert eine nachhaltige Energieversorgung. Mit der Wärmepumpe gibt es eine zukunftssichere Alternative, die komplett unabhängig von Öl und Gas macht.

Zukunftssicher im Bestand: Heizungsmodernisierung mit Wärmepumpe

Prinzip Wärmepumpe: nachhaltig mit Umweltenergie heizen

Eine Wärmepumpe setzt Strom ein, um der Umwelt Energie zu entziehen und Wärme bereitzustellen. Dabei sorgt durchdachte Technologie für besondere Effizienz. Von der Energie, die eine Wärmepumpe als Heizenergie zur Verfügung stellt, werden nur ca. 25 Prozent als elektrische Energie für den Antrieb benötigt, circa 75 Prozent der Energie werden aus der Umwelt gewonnen.

Die Außeneinheit gewinnt Energie einfach aus der Umgebungsluft

Einfach und günstig: Umgebungsluft als Energiequelle

Speziell bei der Modernisierung ist es wichtig, eine Wärmepumpe zu finden, die bauliche Voraussetzungen und persönliche Komfortwünsche berücksichtigt. Daher bieten Wärmepumpenhersteller wie Mitsubishi Electric ein breites Sortiment für unterschiedlichste Einsatzszenarien. Als Energiequelle hat sich klar die einfach zu erschließende Umgebungsluft durchgesetzt. Bei Wärmepumpen, die Umgebungsluft als Energiequelle nutzen, unterscheidet man die folgenden zwei Prinzipien.

Einfach wechseln – mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe

Im Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern sind Luft/Wasser-Wärmpumpen schon länger die beliebteste Heizung. Auch für die Modernisierung eröffnen Lösungen wie die Ecodan Wärmepumpen von Mitsubishi Electric attraktive Optionen, denn sie können eine fossile Heizung meist vollständig ersetzen – und zwar selbst dann, wenn keine Fußbodenheizung vorhanden ist. Oft reicht es aus, einzelne Heizkörper durch größer dimensionierte zu ersetzen, um mit geringerer Vorlauftemperatur den gewünschten Komfort zu erzielen.

Der Hersteller bieten ein breites Wärmepumpen-Portfolio für nahezu jeden Einsatzbereich

Smartes Konzept: Luft/Luft-Wärmepumpe sorgt flexibel für Wärmekomfort

Alternativ bieten viele Anbieter Luft/Luft-Wärmepumpen an. Die gewonnene Wärmeenergie wird hier direkt an die Raumluft abgegeben. Dieses Prinzip eröffnet im Rahmen der Heizungsmodernisierung interessante Perspektiven, denn Systeme wie die M-Serie von Mitsubishi Electric lassen sich mit deutlich geringem Aufwand in intensiv genutzten Räumen installieren. So lässt sich eine fossile Heizung deutlich entlasten – und an heißen Sommertagen sorgt eine vollwertige Klimaanlage für Abkühlung!

Machen statt Warten: schon heute 100 Prozent zukunftssicher

Ihre Vorteile spielen Wärmepumpen außerdem bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen aus. Denn aller politischen Diskussion zum Trotz wird das Gebäudeenergiegesetz (GEG) weiter bestehen. In ihm ist ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2045 festgeschrieben. Im Betrieb mit nachhaltig erzeugtem Strom erfüllt die Wärmepumpe diese Anforderungen schon heute zuverlässig – und ist damit eine 100-prozentig zukunftssichere Lösung!

Unbedingt berücksichtigen: Wärmepumpe ist voll förderfähig

Mit Fördersätzen von bis zu 70 Prozent (Stand 9/2025) beteiligt sich der Staat zu einem erheblichen Anteil an der Investition in eine neue Wärmepumpe – ein Faktor, den Modernisierungswillige unbedingt berücksichtigen sollten. Denn der Zeitpunkt, auf eine Wärmepumpe umzusteigen, war nie günstiger!

Weitere Informationen zum Portfolio der hocheffizienten Wärmepumpen von Mitsubishi Electric präsentiert der Hersteller auf seiner Website in der Rubrik Heiztrend aktuell.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Volle Kühlung

    Volle Kühlung

    Die neue Deckenheizung sorgt für nachhaltige Wärme und Kühle im alten Kaufmannshaus.

  • Pelletheizung

    Pelletheizung

    Immer mehr Hauseigentümern entscheiden sich für eine Wärmeversorgung mit einer Pelletheizung.

  • Der Birkenhof

    Der Birkenhof

    Stefan Zielonkowski renovierte in der Uckermark einen über 150 Jahre alten Birkenhof.