Fotos: Prefa | Croce & Wir
In München-Obersendling (DE) erlebte ein Reihenhaus aus den Sechzigern eine architektonische Verwandlung der Extraklasse. Clemens Bachmann vom Architektur- und Designstudio CBA definierte mit den Immobilienentwicklern von Urbanwerk und der Bauleitung von UrbanArchitektur nicht nur die Räume, sondern auch die Ästhetik des Gebäudes neu. Der Umbau erfolgte unter dem Prinzip „Umbau statt Neubau“. Dabei konnten die zulässige Baumasse gut ausgenutzt, die Wohnfläche um 120 Quadratmeter erweitert und der Loft-Charakter der Räume mit bodentiefen Fenstern gewährleistet werden.



Verwandlung mit Aluminium
Insgesamt entstanden drei Wohnungen mit großzügigem Raumangebot. Die markante Aluminiumfassade in der Farbe Silbermetallic taucht das Haus in ein futuristisches Äußeres. Das gewählte Material macht das Gebäude zu einem Blickfang. Es unterscheidet das Reihenhaus von den umliegenden Bauten und verleiht dem Wohnviertel ein modernes Flair. Eine architektonische Herausforderung bestand darin, dem Haus über seine Fassade zwei Gesichter zu verleihen. Zur Straße hin sollte es geschlossen und materialbetont, zum Garten hin offen und lichtdurchflutet sein.


Nahtlose Dachgestaltung
Entstanden ist eine raffinierte Fassadenstruktur mit variierenden Scharenbreiten. Die präzise Fertigung des Bandblechs stellte eine Herausforderung dar, da die Aluminiumhülle den Eindruck erwecken sollte, sich über den Dachfirst zu ziehen. Durch eine gezielte Platzierung der Passscharen in der Mitte wurden die Fallrohre der Dachentwässerung verdeckt.
- Neues Wohnglück im alten SiedlerhausMehr Raum für eine vierköpfige Familie durch Anbau und Ausbau des Spitzbodens im sanierten Bestandsgebäude.
- Münchner Reihenhaus neu definiertEin Reihenhaus erstrahlt durch silbermetallisches Aluminium als moderner Blickfang.
- Smart sanieren: Wohin mit alten Fenstern?Alte Fenster aus Kunststoff, Alu oder Holz lassen sich recyceln oder energetisch verwerten.











