Beitragsbild: Rathscheck
Für eine Photovoltaik-Anlage bezahlst du zwischen 1.200 Euro und 1.600 Euro pro Kilowatt Peak (kWp). Ist deine Anlage teurer, kann es sein, dass dein System aus dem wirtschaftlichen Bereich fällt. Ein Kilowatt Peak entspricht ungefähr sechs Quadratmetern Modulfläche und einer Leistung von 1.000 Kilowattstunden im Jahr. Sollen Anlage und Speicher ein Einfamilienhaus versorgen, musst du mit Gesamtkosten von zwischen 10.000 Euro und 25.000 Euro rechnen (Spartipps für den Kauf einer PV-Anlage findest du hier). Für die Speicherkosten gibt es eine Faustregel: Mehr als 600 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität solltest du nur bezahlen, wenn du mit der Solarbatterie noch anderweitig Geld verdienen kannst, oder sie besonders langlebig ist (Garantie länger als 10 Jahre).
Im Betrieb
Sobald die PV-Anlage angeschlossen ist, fließt günstiger Sonnenstrom durch dein Hausnetz und die Anlage beginnt, sich zu amortisieren. Wie schnell das geht, hängt vom aktuellen Strompreis und der Eigenverbrauchsquote ab. Die liegt mit Anlage und Stromspeicher bei rund 60 Prozent. Je höher die beiden Werte liegen, desto schneller hast du deine Anschaffungskosten wieder drinnen. Das liegt daran, dass eine Kilowattstunde Sonnenstrom aufgrund von Anschaffungspreis, Versicherung und Instandhaltung rund zehn Cent kostet. Liegt der Strompreis also bei 30 Cent, sparst du 20 Cent für jede selbst verbrauchte Kilowattstunde. Leider ist es unmöglich, jede Kilowattstunde, die deine Anlage produziert, selbst zu verbrauchen. Deshalb speisen so gut wie alle Photovoltaik-Anlagen Strom ins öffentliche Netz ein. Dafür gibt es 8,03 Cent für jede eingespeiste Kilowattstunde. Da du rund zehn Cent für die Produktion zahlst, solltest du schauen, dass du einen möglichst hohen Eigenverbrauch hast.

Geld wieder reinholen
Normalerweise hast du die Anschaffungskosten für deine Anlage nach 10-15 Jahren wieder drinnen. Je höher dein Eigenverbrauch ist, desto schneller geht es. Heizt du mit einer Stromheizung, hast einen Speicher, ein Energiemanagement-System und vielleicht noch ein Elektroauto? Dann kannst du einen Eigenverbrauch von bis zu 90 Prozent schaffen. Wenn deine Eigenverbrauchsquote so hoch ist, amortisiert sich die Anlage richtig schnell. Und noch einen Zusammenhang gibt es: Je höher der Strompreis ist, desto höher ist deine Ersparnis. Da keiner mit Sicherheit sagen kann, was Strom in Zukunft kosten wird, solltest du immer mit dem heutigen Strompreis rechnen.