5 Tipps für mehr Stauraum & Organisation

So schaffen Sie maximal Ordnung in der Küche: funktional, ergonomisch und komfortabel.

Redaktion: Rebecca Frick
Titelfoto: AMK

1. Schrank mit Klappbeschlag

Stauraum lässt sich in den Oberschränken der Küche generieren: Zum Beispiel mit modernen Klappensystemen. Sie lassen sich nach oben hin öffnen und rücken – im Gegensatz zu klassischen Türen – aus dem Arbeitsbereich heraus. So entsteht viel Bewegungs- und Kopffreiheit und Staugut, wie Geschirr, Teller oder Gläser, lässt sich ergonomischer und komfortabler entnehmen. Dank des Klappenbeschlags öffnen sich auch große, schwere Fronten leichtgängig. Eine integrierte Dämpfung sorgt für sanftes Schließen. Meist sind Klappensysteme in unterschiedlichen Breiten erhältlich, ebenso in der Art der Öffnung: Falten, Schwenken, Liften oder Klappen – unterschiedliche Varianten, teils auch elektrisch betrieben, meistern individuelle Küchenkonzepte.

2. Pocket Doors

Auch Pocket Doors, sogenannte Einschubtüren, haben sich bewährt. Ihr größter Profit? Sie verschwenden geöffnet keinen Platz im Raum, weil sie in einer eigenen Nische, quasi einem schmalen Korpus an der Schrankseite, verschwinden. Das heißt: Sie geben je nach Bedarf den Blick frei auf Staufläche mit Kaffeebar, Geschirr oder Tellern – und sollte Besuch kommen, lässt sich die Front ruckzuck blickdicht schließen. Das schafft optisch Ordnung und hält auf begrenzter Fläche Laufwege frei, da keine Türen in den Arbeitsbereich hineinragen. Sie sind in vielen Materialien, Stilen und Oberflächen erhältlich. Beschläge dieser Art sind etwas kostspieliger, da sie komplexer im Aufbau sind als herkömmliche.

Die weißen Rillenfronten mit ihren feinen, farbgleichen Griffleisten bilden einen schönen Kontrast zum Nussbaum-Furnier und Akzenten in Marmor (Dekor). Ein weiterer Eyecatcher sind die komplett einschiebbaren Pocket-Doors. AMK

3. Schubladen mit System

Flexibel und individuell lässt sich heute das Innenleben der Schränke und Schubladen gestalten. Dazu gehören verschiedene Einsätze: unter anderem für integrierte Messerblöcke, Gewürzdosen, Folienroller oder Trennstege für Teller oder Topfdeckel. So behalten Sie den Überblick, alles liegt griffbereit und gleichzeitig tummelt sich weniger auf der Arbeitsfläche. Auch für sperrige Utensilien, wie Backblech, Vorratsgläser oder Flaschen, gibt es passende Innenmodule. Tipp: Überlegen Sie sich vorab, was Sie beim Kochen regelmäßig benutzen. Alles andere lässt sich auslagern, etwa im Hauswirtschaftsraum.

Ein Highlight sind integrierte Lichtspots, die sich beim Öffnen automatisch einschalten und einmal mehr einen besseren Überblick über den Inhalt liefert. Ein Highlight sind modulare Nischensysteme für die Wand. Mit ihnen lässt sich Stauraum offen und elegant inszenieren. Dabei machen sie nicht nur zwischen Oberschränken und Arbeitsplatte eine gute Figur – sie nutzen auch an jeder anderen Wand optimal Fläche. Unterschiedliche Regalelemente und diverse Funktionssysteme lassen sich hier beliebig und nach Bedarf kombinieren und auswählen: Gewürz- oder Messerhalter, Körbe für den Kräutergarten oder als praktische Induktionsladestation für Handy und Tablet – vieles ist möglich.

4. Apothekerschrank

Ein Klassiker im Küchenalltag ist der Apothekerschrank. Mit ihm lässt sich der Raum vertikal prima ausnutzen und gibt den Blick auf dessen Inhalt gut zugänglich preis – auch in schmalen Ecken oder hinter Türen. Dank seiner Auszüge und Regale bietet das Möbel jede Menge Stauraum und lässt sich gut in verschiedene Bereiche organisieren: unter anderem Gewürze, Vorräte, Reinigungsmittel oder andere Küchenutensilien.

Die einzeln aufgehängten und in der Höhe verstellbaren Ebenen machen den „Dispensa“-Apothekerschrank zum flexiblen Vorratsschrank, der auf kleinster Grundfläche viel Stauraum bietet. Kesserböhmer

5. Nische im Blick

Ein Highlight in der Küche sind die neuen, modularen Nischensysteme für die Wand. Mit ihnen lässt sich Stauraum offen und elegant inszenieren. Dabei machen sie nicht nur zwischen Oberschränken und Arbeitsplatte eine gute Figur – sie nutzen auch an jeder anderen Wand optimal die Fläche. Unterschiedliche Regalelemente und diverse Funktionssysteme lassen sich auch hier meist beliebig und nach Bedarf kombinieren und auswählen: Gewürz- oder Messerhalter, Korb für den Kräutergarten oder als praktische Induktionsladestation für Handy und Tablet – vieles ist möglich.

Unsere Partner

  • Interview: Was passiert mit dem neuen Solarspitzengesetz?
    Kurz vor der Wahl hat der Bundestag das neue Solarspitzengesetz verabschiedet. Was das für Anlagenbesitzer bedeutet, weiß Carsten Körnig.
  • Überraschungskauf
    Vom sanierungsbedürftigen Obergeschoss zur Traumwohnung. Dafür riss die Familie Wände ab und übersäte das Dach mit Fenstern.
  • Oldtimer
    Das Haus „Kemper“ des berühmten österreichischen Architekten Richard Neutra erstrahlt in Wuppertal in neuem Glanz.