Beitragsbild: Ei Electronics
Eine der häufigsten Brandursachen in Deutschland ist eine veraltete Elektroinstallation. Mehrfachstecker und alte Stromkabel erhitzen und fangen Feuer. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dich schützt.
Die alte Lampe von Oma brummt, wenn du sie einsteckst? Die Birne flackert? Der Stecker wird heiß? Spätestens jetzt solltest du das gute Stück ersetzen. Sonst könnte sich die Lampe irgendwann entzünden und einen Hausbrand verursachen. Dasselbe gilt, wenn die Elektroinstallation seit Jahrzehnten nicht mehr erneuert wurde. Alte Stromkabel kommen einfach nicht mit dem Energiehunger neuer Geräte klar. Sind sie überlastet, werden sie heiß und fangen Feuer. Nicht ohne Grund verursacht Elektrik jeden dritten Hausbrand in Deutschland. Bist du dazu noch Kerzenliebhaber, Kaminofenbesitzer, Unglücksrabe oder Raucher? Dann solltest du schleunigst Präventionsmaßnahmen ergreifen.
Sofort mehr Sicherheit
Was du direkt verbessern kannst: Zur Brandprävention gehört in jeden Wohnraum mindestens ein Rauchmelder. Wir empfehlen die smarte Variante, da du den smarten Rauchmelder per Smartphone steuern und auch unterwegs benachrichtigt werden kannst. Wenn du den smarten Rauchmelder mit deinem Smart Home System koppelst, fährt sogar dein smarter Sonnenschutz automatisch nach oben, sobald das Gerät einen Brand erkennt.
Überlege dir für den Brandschutz zu Hause, wie du im Notfall am schnellsten rauskommst, und ändere bei Bedarf die Position der Möbel oder schaffe freie Laufwege.
Mehrfachstecker solltest du auf keinen Fall überlasten. Die meisten Modelle vertragen eine maximale Gesamtlast von 3.000 bis 3.500 Watt. Schließt du also gleichzeitig Toaster, Wasserkocher und Mikrowelle an eine Leiste an, kann die Überlastung gefährlich werden. Wie viel Strom dein Gerät verbraucht, findest du meistens auf dem Netzteil oder in der Bedienungsanleitung.
Kosten & Planung: Elektroinstallation erneuern
Hast Du eine über 30 Jahre alte Elektroinstallation? Die Gefahren sind real: Alte Stromkabel sind für den heutigen Stromverbrauch oft nicht ausgelegt und können bei Überlastung überhitzen und ein Feuer verursachen. Die Kosten für eine neue Elektroinstallation können je nach Umfang und Wohnfläche variieren, liegen aber in der Regel zwischen 50 und 150 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Für eine vollständige Erneuerung der Elektroinstallation in einer durchschnittlichen Wohnung musst Du mit 20.000 Euro und mehr rechnen. Bevor Du mit der Sanierung startest, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Nimm Dir einen Grundriss Deines Hauses und überlege genau:
- Wo brauchst du zusätzliche Steckdosen?
- Wo brauchst du Lichschalter?
- Wo sollen die Anschlüsse für TV und Internet hin?
Sei bei der Anzahl der Steckdosen großzügig, denn eine zusätzliche Steckdose ist später deutlich günstiger als eine aufwendige Nachrüstung. So vermeidest Du nicht nur unnötige Kosten, sondern auch gefährliche Konstruktionen mit Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabeln. Du bist Dir unsicher, ob deine Elektroinstallation noch sicher ist? Lass sie von einer Fachkraft überprüfen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Brandschutz bei Heizung und Kamin
Nicht nur die Elektroinstallation, alles was heiß werden kann, gehört abgesichert. Das fängt bei den Mindestabständen und der feuerfesten Unterlage für Kaminofen an und hört damit auf, dass du alte Holz- oder Elektroöfen unbedingt austauschen und regelmäßig warten musst.